Demontage von VW-Durchlauföfen
Rückbau bei laufender Produktion und mit Gefahrenstoffen
Automobilindustrie
Das Projekt
Zwei Durchlauföfen für Karosserie-Automobilteile mussten im Volkswagenwerk Kassel bei laufender Produktion zerlegt werden. Das Handling der großen Dimensionen – 33 m Länge, 4 m Breite, 6 m Höhe – erforderte ein genaues Projektmanagement. Dexar demontierte die Öfen in je 11 Meter lange Teile und transportierte sie zur werkseigenen Verwertung. Zur Aufgabe gehörte auch die Demontage und fachgerechte Entsorgung aller elektrischen Komponenten sowie der Ofenisolierungen aus künstlichen Mineralfasern (KMF).
Herausforderung Sondermaterialien
Der sehr kurzfristig anberaumte Rückbau der Öfen fand bei laufender Produktion im Volkswagenwerk statt. Die engen Verkehrswege in den Hallen erschwerten den Transport der sperrigen Teile. Das fachgerechte Trennen und Entfernen der künstlichen Mineralwolle machte spezielle Schutzmaßnahmen notwendig, bei denen eine Emission in die Produktion unbedingt zu vermeiden war. Das Dexar-Team zeigte hierbei seine große Erfahrung in professioneller Demontage und Verwertung auch problematischer Materialien.
Das Ergebnis
Dexar stellte bei dem Projekt große Flexibilität auch bei dem sehr kurzfristig anberaumten Auftrag unter Beweis. VW hatte keinen weiteren Aufwand mit der Verwertung und Entsorgung der Altöfen.
Der DEXAR-Part
Komplette Ofen-Demontage:
- Rückbau
- Deinstallation der Ofenisolierung (KMF)
- Transport zur Verwertung
„Mit Dexar erlebten wir eine professionelle Projektabwicklung gerade im Zusammenhang mit der verbauten faserhaltigen Ofenisolierung. Hierbei zeigte das Team seine große Erfahrung auf diesem Gebiet. Unter schwierigen Bedingungen arbeitete Dexar sehr professionell und flexibel.“
Benjamin Clauer, Fertigungsplanung Fahrzeugteile
Volkswagenwerk Kassel
Das Volkswagenwerk Kassel in Baunatal im Landkreis Kassel ist mit rund 15.500 Mitarbeitern nach dem Stammwerk Wolfsburg die zweitgrößte Produktionsstätte der Volkswagen AG in Deutschland.